Monografien
Çiçek, Hüseyin: Religion – Gewalt – Minderheiten. Studien zu religiöser Identität im Kontext der geopolitischen Herausforderungen der Moderne. Kumulative Habilitationsschrift. 2023, Springer VS Verlag https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41237-1
Çiçek, Hüseyin et al: Diyanet und DİTİB in Deutschland: Religion und Politik im Auftrag des türkischen Staates. 80 Seiten, AJC, Berlin 2023.
Çiçek, Hüseyin et al: Die islamische Gemeinschaft Milli Görüş: Geschichte, Ideologie, Organisation und gegenwärtige Situation. 250 Seiten, DPI, Wien 2023.
Çiçek, Hüseyin et al: Aleviten im deutschsprachigen Raum. Biografische Zugänge zu Religion, Identität und Kultur, Erscheint voraussichtlich 2026, Springer VS Verlag.
Çiçek, Hüseyin (2011): Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit. Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik, (Beiträge zur Mimetischen Theorie, Innsbruck) LIT-Verlag. 2011.
Herausgeberschaft
Çiçek, Hüseyin und Braun, Rüdiger (Hg.): The Quest for Humanity – Contemporary approaches to the notion of human dignity in the context of qurʾānic anthropology. Cambridge Scholar Press, 2017.
Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin, Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung. Innsbrucker Theologische Studien. 2. Aufl., 2011.
Double Peer-Review Artikel
Çiçek, Hüseyin (2025): Der lange Atem der Autokratie. IP-Spezial. 1/2025, 14 Seiten
https://internationalepolitik.de/de/der-lange-atem-der-autokratie
Çiçek, Hüseyin (2025): Genealogy of Light: Charismatic Leadership and Religious Authority in Alevism. In: Rüdiger Lohlker et al. Charisma and Power. Brill, 20 Seiten (akzeptiert / in Druck)
Çiçek, Hüseyin (2024): The Reach of Faith: Diyanet’s Publications in Turkish Bookstores and Online Markets in Austria and German-Speaking Europe. In: Religion in Austria. Vol. 9. Praesens Verlag. 30 Seiten
Çiçek, Hüseyin (2024): Neo-Ottoman Soft Power: AKP’s Strategic use of Turkish-Islamic Organizations in the German-speaking Diaspora. In: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 20 Seiten, https://doi.org/10.1007/s12399-024-00988-6
Çiçek, Hüseyin (2024): Alevis and Turkish-Muslims in Austria: History and Current Developments. In: Ceylan, Rauf and Mücke, Marwin (eds.): Muslims in Europe. Historical developments, present issues, and future challenges. Springer VS, Wiesbaden, pp 113-130.
Çiçek, Hüseyin und Ceylan Rauf (2024): Alevitische Identität in der Diaspora: Erfahrungen von Exklusion und soziale Integration im deutschsprachigen Raum. In: Zeitschrift Religion, Gesellschaft und Politik. Springer Nature, 20 Seiten, https://doi.org/10.1007/s41682-023-00166-z
Çiçek, Hüseyin (2023): Humanitarian Islam, the State, fundamental rights and the free democratic state. In: Rüdiger Lohlker et al.: Humanitarian Islam. Brill 2023, S. 45-54. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.30965/9783657790265_004
Çiçek, Hüseyin (2023): Alevi Naratives on Authority, Genealogy and Law. In: Historical Ethnology. vol. 1. 20 Seiten https://historicalethnology.org/news/en-2023-t8-n1-3/
Çiçek, Hüseyin (2023): Fremde. Nähe. Heimat. In: Mieste Hotopp-Riecke et al.: Zweiheimisch: Die Erben des Paschas von Magdeburg. 2023, 15 Seiten, Hirnkost.
Çiçek, Hüseyin (2023): İnanç Kıtapları Serisi (Serie der Glaubensbücher / Dogmatik Handbücher der türkischen Religionsbehörde Diyanet), Wien 2023, 35 Seiten, DPI.
Çiçek, Hüseyin (2023): Einzelpublikationen islamistischer Verlage in Wien zu Islam, Gender, Moral und Moderne, Wien 2023, 35 Seiten, DPI.
Çiçek, Hüseyin (2023): A mimetic reading of the Quran: Sura Maryam. In: Religions. 17 (7) 912. 15 Seiten. https://www.mdpi.com/2077-1444/14/7/912
Çiçek, Hüseyin (2022): Genealogisch legitimierte Autorität und Recht in alevitischen Narrativen. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. Springer VS, S. 17. https://doi.org/10.1007/s41682-022-00133-0
Çiçek, Hüseyin (2022): Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland In. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 20 Seiten, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5
Çiçek, Hüseyin (2022): Strangers. Proximity. Homeland. Identification with and rejection of transcultural lifestyles on the background of the Mehmed Ali Pasha project. A position paper. In: Historical Ethnology, 2022, 20 Seiten, (akzeptiert; Veröffentlichungsdatum ausständig)
Çiçek, Hüseyin (2021): Türkei – autoritäre Tendenzen im Inneren und expansive nach außen? In: Schlie, Ulrich (Hg.): Großmacht Türkei? Eine kritische Bestandsaufnahme. EICTP Research Study, S. 27-48. https://www.eictp.eu/eictp-expert-paper-grossmacht-tuerkei-eine-kritische-bestandsaufnahme/
Çiçek, Hüseyin (2021): Ülkü Ocakları. Turkish-Islamist Far-Right Extremism. In: EICTP Research Study, Nr. 2, S. 20.
Çiçek, Hüseyin (2021): Ülkücü Ocakları. Türkisch-Islamistischer Rechtsextremismus, In: EICTP Research Study, Nr. 2, S. 20.
Çiçek, Hüseyin (2021): Über die Ambivalenzen des Martyriums. In: Veritas, Jg. 66, Nr. 1., S. 18.
Çiçek, Hüseyin (2020): Die Religionsbehörde Diyanet im Kontext türkischer Identitäts- und Religionspolitiken. Zum Zusammenspiel religiöser und staatlicher Akteure in der Türkei seit 1923. In: Südostereuropa Mitteilungen. 60 vol., 5 H, München, S. 39-55. https://www.sogde.org/wp-content/uploads/2020/12/SOM-5_2020_Web.pdf
Çiçek, Hüseyin (2020): Feindschaft in den Schriften türkischer Nationalisten. Ein kritischer Blick auf ausgewählte Schriften von Ismail Bey Gaspiralı zwischen 1883 und 1905 im zaristischen Russland. In: Kharissov, Ildar (Hg.): Turkvölker und andere Ethnien: Geschichte. Sprache. Kultur. 5, Berlin: Gesellschaft für Osteuropa-Förderung, 2020, S. 7-47, Studia Turcologica:11.
Çiçek, Hüseyin (2019): Der Friedensvertrag von Sèvre 1920 und die osmanische Haltung. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 9, 2 H, Wien, S. 444-456.
Çiçek, Hüseyin (2019): „Kore’ye sılâhlı kuvvetler gönderiyoruz [Wir senden unsere Streitkräfte nach Korea]” Die türkische Presse und der Korea Krieg. In: Zeitgeschichte, Jg. 46, 3 H, Wien, S. 409-428.
Çiçek, Hüseyin (2018): Islamisch-konservativer Populismus der AKP. In: Salzburger Theologische Schriften, 23. Jg., 2. Heft., 46-63
Çiçek, Hüseyin (2017): Weder Fluch noch Segen. Die Türkei und die Deutsche Einheit. In: Gehler Michael et al. (Hg.) Europa und die Deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Vandenhoeck & Ruprecht, S.721-739.
Çiçek, Hüseyin (2017): The Transformation of Mythical, Biblical and Apocryphal Narrations in the Quran: A Mimetic Approach. In: Rüdiger, Braun und Çiçek, Hüseyin I.,(ed.): New Approaches to Human Dignity in the context of Qur’anic Anthropology. The Quest for Humanity. Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 149-164.
Çiçek, Hüseyin (2017): Unentdeckte Dichotomien in den Schriften Ismail Bey Gaspiralıs? In: Begutachtet (Hg. Spielbüchler, Thomas et al), Jg. 1, Linz, S. 1-20, http://www.begutachtet.at/Begutachtet/
Çiçek, Hüseyin (2015): Nachahmung und Terrorismus. In: Guggenberger, Wilhelm; Palaver, Wolfgang (Hg.): Eskalation zum Äußersten? Girards Clausewitz interdisziplinär kommentiert. Baden Baden: Nomos Verlag, S. 317-333 (reprint).
Çiçek, Hüseyin (2015): Transformation mythischer, biblischer und apokryphischer Erzählungen in der Sure Meryem. Ein mimetischer Zugang. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 99, 2015, S. 80-90.
Çiçek, Hüseyin (2014): Rechtfertigung islamistisch-terroristischer Gewalt mit Blick auf die Kriegsbotschaften der al-Qaida In: IDPRK (Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/48.pdf
Çiçek, Hüseyin (2012): Nachahmung und Terrorismus In: IDPRK (Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/44.pdf S.1-28
Çiçek, Hüseyin (2012): Democracy and Globalization. The case of Turkey In: Ritsumeikan Studies in Language and Culture. Ritsumeikan, vol. 23, no.4., 2012, S. 9-17.
Çiçek, Hüseyin (2011): Was ist neu am ,New Terrorismʽ? In: IDPRK (Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/42.pdf S. 1-19.
Çiçek, Hüseyin (2010): Martyrium – Opferstatus – Gewalt, In: Zeitschrift für Genozidforschung, 10 (2), 2010, S. 63-88.
Çiçek, Hüseyin (2009): Martyrdrom in Judaism, Christianity and Islam, In: The Way, 48 (4), 2009, London, S.95-106.
Policy Paper
Çiçek, Hüseyin (2022): Erdoğans Kalkül hinter den Ukraine-Verhandlungen. In: Zenith. 04. April 2022.https://magazin.zenith.me/de/politik/tuerkische-aussenpolitik-und-der-krieg-gegen-die ukraine
Çiçek, Hüseyin (2022): Türkische Außenpolitik und der Ukrainekrieg. In: EICTP Research Paper, 10 Seiten; https://www.eictp.eu/publikation-tuerkische-aussenpolitik-und-der-ukrainekrieg/
Çiçek, Hüseyin (2018): Islamfeindlichkeit. In: Akademie Aktuell. Jahrgang 2018, Heft 2, Ausgabe Nr. 65, S. 52-58.
https://www.badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/einzelartikel-aa/detail/akademie-aktuell-jahrgang-2018-ausgabe-nr-65.html Zugriff am 06.08.2018.
Çiçek, Hüseyin (2018): Muslimische Alltagserfahrungen. In: Akademie Aktuell. Jahrgang 2018, Heft 2, Ausgabe Nr. 65, S. 43-46.
https://www.badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/einzelartikel-aa/detail/akademie-aktuell-jahrgang-2018-ausgabe-nr-65.html Zugriff am 06.08.2018.
Çiçek, Hüseyin et al (2018): Islam in Bayern. Policy Paper für die Bayerische Staatsregierung im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München. 107 Seiten.
Çiçek, Hüseyin (2017): Islam und Offene Jugendarbeit Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 109-110.
Çiçek, Hüseyin (2017): Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und ihr Bezug zu Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 113-117.
Çiçek, Hüseyin (2017): Informationsboxen Islam In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 121-128.
Artikel mit Peer-Review-Verfahren
Çiçek, Hüseyin (2021): Türkischer Islam in Deutschland: Gemeinsam gegen links. In: Zenith, 1, 2021, Deutscher Levante Verlag, S. 72-75.
Çiçek, Hüseyin (2016): Türkische Migration nach Vorarlberg im Kontext individueller Gesellschaftserfahrungen. In: Melichar, Peter et al (Hg.): WANDERUNGEN. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz zwischen 1700 bis 2000, Wien, S. 227-241.
Çiçek, Hüseyin (2015): „Das lange 19. Jahrhundert“ – ein Zeitalter der Extreme: Der Genozid an den Armeniern im Schatten des Berliner Abkommens 1878. In: Fokus-Nahost, S. 1-15, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
Çiçek, Hüseyin (2011): Das muslimische Martyrium aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards, In: Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin I., Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Innsbrucker Theologische Studien, Innsbruck, S. 195-204.
Çiçek, Hüseyin (2010): Die 68er Bewegung im Schatten des Kemalismus, In: Böhler, Ingrid et al (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck, S.875-880.
Çiçek, Hüseyin und Siebenrock, Roman A. (2009): Zeuge und/oder Märtyrer. Klärungen aus der christlichen und muslimischen Tradition, In: Guggenberger, Wilhelm und Palaver, Wolfgang (Hg.): Im Wetteifer um das Gute. Annäherungen an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie, (Beiträge zur Mimetischen Theorie 24), Innsbruck, S.105-153.
Çiçek, Hüseyin (2008): A First-time Attendee’s Impression, In: Wandinger, Nikolaus (ed.): The Bulletin of the Colloquium on Violence & Religion, Innsbruck, no. 33, S.10-11.
Çiçek, Hüseyin (2006): Begegnungen mit Anton Pelinka, In: Palli, Ellen et al (Hg.): Begegnungen mit Anton Pelinka, Innsbruck, S.23-25.
Çiçek, Hüseyin et al (2005): “Europa Kann Nein Zu Amerika Sagen” Die Berichterstattung über den Irak-Krieg in ausgewählten deutschen und türkischen Zeitungen, In: Ankara Review of European Studies. vol. 4, no. 2, 2005, 145-175. Reprinted
Çiçek, Hüseyin et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Becker, M. Johannes und Wulf, Herbert (Hg.): Zerstörter Irak – Zukunft des Irak? Der Krieg, die Vereinigten Nationen und die Probleme eines Neubeginns, (Schriftenreihe zur Konfliktforschung 24), Münster, 2008, S.146-173. Reprinted
Çiçek, Hüseyin et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Stig, A. Nohrstedt und Rune, Ottosen (ed.): Global War and Local views. Media Images on the Iraq War, Nordicom, S.109-135.