Beratung, Workshops & Wissenstransfer

 

Beratung, Workshops & Wissenstransfer

Ich biete wissenschaftlich fundierte Beratungsformate, Gutachten, Policy-Briefings und praxisorientierte Workshops für Institutionen, Bildungseinrichtungen sowie Fachkräfte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Meine Arbeit verbindet aktuelle Forschung zu Antisemitismus, Radikalisierung, religiösem Extremismus, politischer Ideologie und digitaler Desinformation mit langjähriger Erfahrung in der Analyse autoritärer Strategien und internationaler Netzwerke. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung forschungsbasierter Prävention im Bildungsbereich.

Praxisorientierte Workshops

Meine Workshop-Formate fördern die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen wie Extremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und demokratischer Resilienz. Sie richten sich insbesondere an junge Menschen und ermöglichen eine reflektierte Auseinandersetzung mit politisch und religiös aufgeladenen Themen – insbesondere im digitalen Raum.

Die Formate sind klar strukturiert, zugleich aber flexibel auf unterschiedliche institutionelle Kontexte und Zielgruppen anpassbar. Neben dem Einsatz in der politischen Bildung biete ich auch maßgeschneiderte Qualifizierungen für Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Sicherheitsbehörden, Justiz, Bildungsinstitutionen und privatwirtschaftlichen Organisationen an. Ziel ist es, Entscheidungsträger:innen und Multiplikator:innen zu befähigen, gesellschaftlich relevante Themen souverän, kontextsensibel und wirkungsorientiert in ihre Arbeitspraxis zu integrieren.

Forschungsbasierte Inhalte & aktuelle Themen

Antisemitismus in digitalen Öffentlichkeiten
Im Rahmen meines Projekts Echo Chambers of Malice untersuche ich, wie antisemitische Narrative über Social Media verbreitet, emotionalisiert und politisch instrumentalisiert werden – mit Fokus auf internationale Netzwerke, semantische Codierungen und Mobilisierungsstrategien.

Religiöse Soft Power und geopolitische Einflussstrategien
Das Projekt Glaubensmächte in der Geopolitik analysiert, wie religiöse Institutionen autoritärer Staaten – etwa durch transnationale Organisationen – als Akteure internationaler Politik auftreten und politische Loyalitäten im Ausland beeinflussen.

Jugendliche Radikalisierung und digitale Räume
Ich analysiere ideologische, soziale und psychodynamische Faktoren extremistischer Sozialisation bei Jugendlichen – und entwickle daraus Konzepte für Prävention, politische Bildung und pädagogische Praxis.

Politisch-religiöse Ideologien im historischen Wandel
Meine Studie Kemalistisch-islamistische Verflechtungen der 1950er Jahre bis Gegenwart beleuchtet, wie frühe politische Allianzen zwischen Religion und Staat langfristige Wirkungen auf heutige autoritäre Bewegungen entfalten – ein Thema mit hoher Relevanz für politische Bildung und historische Aufklärung.

Zielgruppen

  • Bildungseinrichtungen und Schulen

  • Fachstellen für Extremismusprävention und Demokratiearbeit

  • Ministerien, Verwaltungen, NGOs, Stiftungen

  • Medien, Think Tanks, politische Akteur:innen

Bei Interesse an Zusammenarbeit, Workshops oder inhaltlicher Beratung freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme. Weitere Informationen sende ich auf Anfrage gerne zu.

 

 

 

Merken

Merken