Monografien:
- Çiçek, Hüseyin I. (2011): Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit. Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik, (Beiträge zur Mimetischen Theorie, Innsbruck) LIT-Verlag.
(Mit) Herausgeberschaft:
- Çiçek, Hüseyin I. und Braun, Rüdiger (Hg.): The Quest for Humanity – Contemporary approaches to the notion of human dignity in the context of qurʾānic anthropology. Cambridge Scholar Press, 2017.
- Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin I., Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung. Innsbrucker Theologische Studien. 2. Aufl., 2011.
Veröffentlichungen mit Peer-Review-Verfahren:
- Çiçek, Hüseyin I.: Islamisch-konservativer Populismus der AKP. In: Salzburger Theologische Zeitschrift, 2018, S. 46-62. https://www.sbg.ac.at/sathz/2018-1/SaThZ-2018-1-IHVZ.pdf oder https://www.sbg.ac.at/sathz/
- Çiçek, Hüseyin I.: Milli Görüs. In: Conflict in the modern Middle East. An Encyclopedia of Civil War, Revolutions and Regime Change. (angenommen / erscheint 2019)
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): Weder Fluch noch Segen. Die Türkei und die Deutsche Einheit. In: Gehler Michael et al. (Hg.) Europa und die Deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Vandenhoeck & Ruprecht, S.721-739.
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): The Transformation of Mythical, Biblical and Apocryphal Narrations in the Quran: A Mimetic Approach. In: Rüdiger, Braun und Çiçek, Hüseyin I.,(ed.): New Approaches to Human Dignity in the context of Qur’anic Anthropology. The Quest for Humanity. Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 149-164.
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): Unentdeckte Dichotomien in den Schriften Ismail Bey Gaspiralıs? In: Begutachtet (Hg. Spielbüchler, Thomas et al), Jg. 1, Linz, S. 1-20, http://www.begutachtet.at/Begutachtet/
- Çiçek, Hüseyin I. (2015): Transformation mythischer, biblischer und apokryphischer Erzählungen in der Sure Meryem. Ein mimetischer Zugang. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 99, 2015, S. 80-90.
- Çiçek, Hüseyin I. (2014): Rechtfertigung islamistisch-terroristischer Gewalt mit Blick auf die Kriegsbotschaften der al-Qaida In: IDPRK (Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/48.pdf
- Çiçek, Hüseyin I. (2012): Nachahmung und Terrorismus In: IDPRK (Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/44.pdf1-28
- Çiçek, Hüseyin I. (2012): Democracy and Globalization. The case of Turkey In: Ritsumeikan Studies in Language and Culture. Ritsumeikan, vol. 23, no.4., 2012, S. 9-17.
- Çiçek, Hüseyin I. (2011): Was ist neu am ,New Terrorismʽ? In: IDPRK (Innsbrucker Diskussionspapiere zu Politik – Religion – Kunst) abrufbar unter: http://www.uibk.ac.at/politik-religion-kunst/idprk/42.pdf 1-19.
- Çiçek, Hüseyin I. (2010): Martyrium – Opferstatus – Gewalt, In: Zeitschrift für Genozidforschung, 10 (2), 2010, S. 63-88.
- Çiçek, Hüseyin I. (2009): Martyrdrom in Judaism, Christianity and Islam, In: The Way, 48 (4), 2009, London, S.95-106.
Veröffentlichungen ohne Peer-Review-Verfahren:
- Çiçek, Hüseyin I. (2018): Islamfeindlichkeit. In: Akademie Aktuell. Jahrgang 2018, Heft 2, Ausgabe Nr. 65, S. 52-58.
- https://www.badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/einzelartikel-aa/detail/akademie-aktuell-jahrgang-2018-ausgabe-nr-65.html Zugriff am 06.08.2018.
- Çiçek, Hüseyin I. (2018): Muslimische Alltagserfahrungen. In: Akademie Aktuell. Jahrgang 2018, Heft 2, Ausgabe Nr. 65, S. 43-46.
- https://www.badw.de/die-akademie/presse/zeitschrift-akademie-aktuell/einzelartikel-aa/detail/akademie-aktuell-jahrgang-2018-ausgabe-nr-65.html Zugriff am 06.08.2018.
- Çiçek, Hüseyin I. et al (2018): Islam in Bayern. Policy Paper für die Bayerische Staatsregierung im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München. 107 Seiten.
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islam und Offene Jugendarbeit Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 109-110.
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und ihr Bezug zu Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 113-117.
- Çiçek, Hüseyin I. (2017): Informationsboxen Islam In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 121-128.
- Çiçek, Hüseyin I. (2016): Türkische Migration nach Vorarlberg im Kontext individueller Gesellschaftserfahrungen. In: Melichar, Peter et al (Hg.): WANDERUNGEN. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz zwischen 1700 bis 2000, Wien, S. 227-241.
- Çiçek, Hüseyin I. (2015): „Das lange 19. Jahrhundert“ – ein Zeitalter der Extreme: Der Genozid an den Armeniern im Schatten des Berliner Abkommens 1878. In: Fokus-Nahost, S. 1-15, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
- Çiçek, Hüseyin I. (2011): Das muslimische Martyrium aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards, In: Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin I., Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Innsbrucker Theologische Studien, Innsbruck, S. 195-204.
- Çiçek, Hüseyin I. (2010): Die 68er Bewegung im Schatten des Kemalismus, In: Böhler, Ingrid et al (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck, S.875-880.
- Çiçek, Hüseyin I. und Siebenrock, Roman A. (2009): Zeuge und/oder Märtyrer. Klärungen aus der christlichen und muslimischen Tradition, In: Guggenberger, Wilhelm und Palaver, Wolfgang (Hg.): Im Wetteifer um das Gute. Annäherungen an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie, (Beiträge zur Mimetischen Theorie 24), Innsbruck, S.105-153.
- Çiçek, Hüseyin I. (2008): A First-time Attendee’s Impression, In: Wandinger, Nikolaus (ed.): The Bulletin of the Colloquium on Violence & Religion, Innsbruck, no. 33, S.10-11.
- Çiçek, Hüseyin I. (2006): Begegnungen mit Anton Pelinka, In: Palli, Ellen et al (Hg.): Begegnungen mit Anton Pelinka, Innsbruck, S.23-25.
- Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): “Europa Kann Nein Zu Amerika Sagen” Die Berichterstattung über den Irak-Krieg in ausgewählten deutschen und türkischen Zeitungen, In: Ankara Review of European Studies. vol. 4, no. 2, 2005, 145-175. Reprinted
- Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Becker, M. Johannes und Wulf, Herbert (Hg.): Zerstörter Irak – Zukunft des Irak? Der Krieg, die Vereinigten Nationen und die Probleme eines Neubeginns, (Schriftenreihe zur Konfliktforschung 24), Münster, 2008, S.146-173. Reprinted
- Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Stig, A. Nohrstedt und Rune, Ottosen (ed.): Global War and Local views. Media Images on the Iraq War, Nordicom, S.109-135.
Zeitungsartikel / Rezensionen:
- Türkisches Leben in Vorarlberg. In: Vorarlberger Nachrichten, 28. 08. 2018, S. A4.
- Die Türkei in der Schieflage. In: DerStandard, 21. 08. 2018. https://derstandard.at/2000085787518/Die-Tuerkei-in-der-Schieflage
- „Das bittere Ende eines Vorbildes“. Der Fall Özil. In: Im Blickpunkt. Nürnberger Zeitung. 24. 07. 2018.
- Von der schwachen Demokratie in die personalisierte Autokratie. In: DerStandard, 06. 07. 2018
- Was der Syrien-Krieg mit der Popularität der AKP zu tun hat. In: DerStandard, 24. 04. 2018
https://derstandard.at/2000078537025/Was-der-Syrienkrieg-mit-der-Popularitaet-der-AKP-zu-tun
- Ankara, Washington und Geopolitik. In: DerStandard, 27.03.2018
https://derstandard.at/2000076893592/Ankara-Washington-und-die-Geopolitik#forumstart
- Kurden im Nordirak. Ein Referendum mit Hürden. In: Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2017, S.10
https://www.nzz.ch/meinung/kurdisches-referendum-mit-huerden-ld.1320362
- Balanceakt zwischen Riad, Doha und Teheran. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.07.2017, S. 10
- Die europäischen Achsen der AKP: Kurs auf Konfrontation In: Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2017, S10
- Eine Politisierung der Religion von oben. In: Die Furche, 13. März 2017.
http://dr-cicek.com/eine-politisierung-der-religion-von-oben/
- Erdogans Agenda: Kultur des Autoritarismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 08.112016, S.10
http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/erdogans-agenda-kultur-des-autoritarismus-ld.127151
- Machtkämpfe islamistischer Fraktionen. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.08.2016, S.12, http://www.nzz.ch/meinung/instabile-tuerkei-machtkampf-islamistischer-fraktionen-ld.112654
- Warum gibt es so viele Erdogan-Anhänger in Deutschland? In: Nürnberger Zeitung, 12.08.2016, http://www.nordbayern.de/politik/warum-gibt-es-so-viele-erdogan-anhanger-in-deutschland-1.5411917
- Hürden auf dem Weg zu einem Präsidialsystem: Erdoğans Strategie. In: http://dr-cicek.com/222-2/, 25.07.2016
- Demokratie und Opfer: Weshalb die Ereignisse in der Türkei zur Sorge Anlass geben. In: Fokus-Nahost, 20.07.2016, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
- Türkei: Die Rückkehr des Militärs? In: Fokus-Nahost, 19.03.2016, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
- Islamismus in der Türkei: Necmettin Erbakans Erben sind am Ziel. In: Neue Zürcher Zeitung, 05.11.2015, S.14, http://www.nzz.ch/meinung/debatte/erbakans-erben-sind-am-ziel-1.18641183
- Das Ende der türkischen Demokratie oder die Wiedererstarkung des Militärs in der Türkei. In: Fokus-Nahost, 22.09.2015, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
- Interessen der Türkei: Ankaras Albtraum einer kurdischen Zone. In: Neue Zürcher Zeitung, 29.08.2015, S. 14, http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/ankaras-albtraum-einer-kurdischen-zone-1.18603332
- Türkisch-ägyptische Machtkämpfe im Schatten nahöstlicher Transformations- und Radikalisierungsprozesse. In: Fokus-Nahost, 30.03.2015, http://fokus-nahost.de/category/hueseyin-cicek/
- AKPʼs Geo- und Gesellschaftspolitik. In: Fokus-Nahost, 26.12.2014, http://www.fokus-nahost.de/?cat=170
- Die verpasste Chance einer Politik des Ausgleichs. In: Neue Zürcher Zeitung, 27.06.2014, S. 19, http://www.nzz.ch/meinung/debatte/die-verpasste-chance-einer-politik-des-ausgleichs-1.18331533
- Arabischer Frühling – eine kompakte Bestandsaufnahme. In: Kunst aus der Zeit, 29.05.
- Hamel El-Said, New Approaches to Countering Terrorism: Designing and Evaluation Counter-Radicalization and De-Radicalization Programs. In: Journal of Global Analysis, vol. VI, 2, 2016,
- Wilhelm Guggenberger, Die List der Dinge. Sackgassen einer Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft, In: Zeitschrift für Katholische Theologie, H.4., 132 Bd., Innsbruck, S. 524-526.
- William T. Cavanaugh, The Myth of Religious Violence, In: Zeitschrift für Katholische Theologie, H4., 132 Bd., Innsbruck, S. 521-524.
- Märtyrer: Zeugen des Glaubens. Der große kleine Unterschied In: Unterwegs. Magazin der Evangelisch- methodistischen Kirche, 22/2010, S. 7.
- Anja Sieber Egger, Krieg im Frieden. Frauen in Bosnien-Herzegowina und ihr Umgang mit der Vergangenheit, In: Historical Justice and Memory Network.: abrufbar unter:
- http://www.historicaljusticeandmemorynetwork.net/wp-content/uploads/2011/07/sieber-egger2.pdf
- Arata Takeda, Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentate in der abendländischen Literatur, in: H-Soz-u-Kult, 24.05.2012.
- Aleida Assmann, Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur? In: Historical Justice and Memory Network, abrufbar unter:
- http://www.historicaljusticeandmemorynetwork.net/wp-content/uploads/2011/07/Çiçek.pdf
- Lorenz Graitl, Das Sterben als Spektakel. Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids. Springer VS, 2011. in H-Soz-u-Kult, 27.11.2012.
- Kemal Bozay, Thomas Rammerstorfer, Thomas Schmidinger, Christian Schörkhuber (Hg.): Grauer Wolf im Schafspelz. Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft. Edition Sandkorn, 2012, in: H-Soz-u-Kult, 26.03.2013.
- Arslan, Emre: Der Mythos der Nation im Transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013.