Publikationen

 

Monografien:

  • Çiçek, Hüseyin I. (voraussichtlich 2023): Religion – Gewalt – Minderheiten. Studien zu religiöser Identität im Kontext der geopolitischen Herausforderungen der Moderne. Springer VS Verlag.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (voraussichtlich 2023): Aleviten im deutschsprachigen Raum. Biografische Zugänge zu Religion, Identität und Kultur, Springer VS Verlag.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2011): Martyrium zwischen Gewalt und Gewaltfreiheit. Eine Kriteriologie im Blick auf Christentum, Islam und Politik, (Beiträge zur Mimetischen Theorie, Innsbruck) LIT-Verlag.

 

(Mit) Herausgeberschaft:

  • Çiçek, Hüseyin I. und Braun, Rüdiger (Hg.): The Quest for Humanity – Contemporary approaches to the notion of human dignity in the context of qurʾānic anthropology. Cambridge Scholar Press, 2017.

 

  • Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin I., Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Das Martyrium als religionspolitologische Herausforderung. Innsbrucker Theologische Studien. 2. Aufl., 2011.

 

 

Veröffentlichungen mit Peer-Review-Verfahren:

  • Çiçek, Hüseyin I. (2023): Alevi Naratives on Authority, Genealogy and Law. In: Historical Ethnology. vol. 1. 20 Seiten (in Druck). 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2023): Exklusionserfahrungen von Aleviten in der deutschsprachigen Diaspora. Eine qualitative Erhebung. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft. 25 Seiten (in Vorbereitung) 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2023): Humanitarian Islam, the State, fundamental rights and the free democratic state. In: Rüdiger Lohlker et al.: Humanitarian Islam. Brill 2023, 20 Seiten (in Druck) 

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2023): Fremde. Nähe. Heimat. In: Mieste Hotopp-Riecke et al.: Zweiheimisch: Die Erben des Paschas von Magdeburg. 2023, 15 Seiten, Hirnkost. 

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2022): Genealogisch legitimierte Autorität und Recht in alevitischen Narrativen. In: Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik. Springer VS, S. 17, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00133-0 

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2022): Diaspora und Religion. Religionspolitische Herausforderungen in der jüngeren Geschichte der Aleviten in der Türkei und Deutschland In. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 20 Seiten, https://doi.org/10.1007/s41682-022-00104-5 

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2022): Strangers. Proximity. Homeland. Identification with and rejection of transcultural lifestyles on the background of the Mehmed Ali Pasha project. A position paper. In: Historical Ethnology, 2022, 20 Seiten, (akzeptiert; Veröffentlichungsdatum ausständig) 

     

     

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2021): Türkei – autoritäre Tendenzen im Inneren und expansive nach außen? In: Schlie, Ulrich (Hg.): Großmacht Türkei? Eine kritische Bestandsaufnahme. EICTP Research Study, S. 27-48. https://www.eictp.eu/eictp-expert-paper-grossmacht-tuerkei-eine-kritische-bestandsaufnahme/  

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2021): Ülkü Ocakları. Turkish-Islamist Far-Right Extremism. In: EICTP Research Study, Nr. 2, S. 20. 

     

  • Çiçek, Hüseyin Iç (2021): Ülkücü Ocakları. Türkisch-Islamistischer Rechtsextremismus, In: EICTP Research Study, Nr. 2, S. 20. 

     

  • Çiçek, Hüseyin Iç (2021): Über die Ambivalenzen des Martyriums. In: Veritas, Jg. 66, Nr. 1., S. 18. 

     

  • Çiçek, Hüseyin Iç (2020): Die Religionsbehörde Diyanet im Kontext türkischer Identitäts- und Religionspolitiken. Zum Zusammenspiel religiöser und staatlicher Akteure in der Türkei seit 1923. In: Südostereuropa Mitteilungen. 60 vol., 5 H, München, S. 39-55. https://www.sogde.org/wp-content/uploads/2020/12/SOM-5_2020_Web.pdf 

     

  • Çiçek, Hüseyin Iç (2020): Feindschaft in den Schriften türkischer Nationalisten. Ein kritischer Blick auf ausgewählte Schriften von Ismail Bey Gaspiralı zwischen 1883 und 1905 im zaristischen Russland. In: Kharissov, Ildar (Hg.): Turkvölker und andere Ethnien: Geschichte. Sprache. Kultur. 5, Berlin: Gesellschaft für Osteuropa-Förderung, 2020, S. 7-47, Studia Turcologica:11. 

     

  • Çiçek, Hüseyin I. (2019): Der Friedensvertrag von Sèvre 1920 und die osmanische Haltung. In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. Zeitschrift der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Jg. 9, 2 H, Wien, S. 444-456. 
  • Çiçek, Hüseyin I. (2019): „Kore’ye sılâhlı kuvvetler gönderiyoruz [Wir senden unsere Streitkräfte nach Korea]” Die türkische Presse und der Korea Krieg. In: Zeitgeschichte, Jg. 46, 3 H, Wien, S. 409-428.

 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): Weder Fluch noch Segen. Die Türkei und die Deutsche Einheit. In: Gehler Michael et al. (Hg.) Europa und die Deutsche Einheit. Beobachtungen, Entscheidungen und Folgen. Vandenhoeck & Ruprecht, S.721-739.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): The Transformation of Mythical, Biblical and Apocryphal Narrations in the Quran: A Mimetic Approach. In: Rüdiger, Braun und Çiçek, Hüseyin I.,(ed.): New Approaches to Human Dignity in the context of Qur’anic Anthropology. The Quest for Humanity. Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 149-164.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): Unentdeckte Dichotomien in den Schriften Ismail Bey Gaspiralıs? In: Begutachtet (Hg. Spielbüchler, Thomas et al), Jg. 1, Linz, S. 1-20, http://www.begutachtet.at/Begutachtet/

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2015): Transformation mythischer, biblischer und apokryphischer Erzählungen in der Sure Meryem. Ein mimetischer Zugang. In: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft, Jg. 99, 2015, S. 80-90.

 

 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2012): Democracy and Globalization. The case of Turkey In: Ritsumeikan Studies in Language and Culture. Ritsumeikan, vol. 23, no.4., 2012, S. 9-17.

 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2010): Martyrium – Opferstatus – Gewalt, In: Zeitschrift für Genozidforschung, 10 (2), 2010, S. 63-88.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2009): Martyrdrom in Judaism, Christianity and Islam, In: The Way, 48 (4), 2009, London, S.95-106.

 

Veröffentlichungen ohne Peer-Review-Verfahren:

  • Çiçek, Hüseyin I. (2021): Türkischer Islam in Deutschland: Gemeinsam gegen links. In: Zenith, 1, 2021, Deutscher Levante Verlag, S. 72-75.

 

 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. et al (2018): Islam in Bayern. Policy Paper für die Bayerische Staatsregierung im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München. 107 Seiten.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islam und Offene Jugendarbeit Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 109-110.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGiÖ) und ihr Bezug zu Liechtenstein. In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 113-117.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2017): Informationsboxen Islam In: Liechtenstein-Institut (Hg.): Islam in Liechtenstein. Demografische Entwicklung, Vereinigungen, Wahrnehmungen, Herausforderungen. Bendern: Liechtenstein-Institut, S. 121-128.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2016): Türkische Migration nach Vorarlberg im Kontext individueller Gesellschaftserfahrungen. In: Melichar, Peter et al (Hg.): WANDERUNGEN. Migration in Vorarlberg, Liechtenstein und der Ostschweiz zwischen 1700 bis 2000, Wien, S. 227-241.

 

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2011): Das muslimische Martyrium aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards, In: Niewiadomski, Józef, Siebenrock, Roman A., Çiçek, Hüseyin I., Moosbrugger, Mathias (Hg.): Opfer – Helden – Märtyrer. Innsbrucker Theologische Studien, Innsbruck, S. 195-204.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2010): Die 68er Bewegung im Schatten des Kemalismus, In: Böhler, Ingrid et al (Hg.): 7. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2008, Innsbruck, S.875-880.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. und Siebenrock, Roman A. (2009): Zeuge und/oder Märtyrer. Klärungen aus der christlichen und muslimischen Tradition, In: Guggenberger, Wilhelm und Palaver, Wolfgang (Hg.): Im Wetteifer um das Gute. Annäherungen an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie, (Beiträge zur Mimetischen Theorie 24), Innsbruck, S.105-153.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2008): A First-time Attendee’s Impression, In: Wandinger, Nikolaus (ed.): The Bulletin of the Colloquium on Violence & Religion, Innsbruck, no. 33, S.10-11.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. (2006): Begegnungen mit Anton Pelinka, In: Palli, Ellen et al (Hg.): Begegnungen mit Anton Pelinka, Innsbruck, S.23-25.

 

  • Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): “Europa Kann Nein Zu Amerika Sagen” Die Berichterstattung über den Irak-Krieg in ausgewählten deutschen und türkischen Zeitungen, In: Ankara Review of European Studies. vol. 4, no. 2, 2005, 145-175. Reprinted

 

  • Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Becker, M. Johannes und Wulf, Herbert (Hg.): Zerstörter Irak – Zukunft des Irak? Der Krieg, die Vereinigten Nationen und die Probleme eines Neubeginns, (Schriftenreihe zur Konfliktforschung 24), Münster, 2008, S.146-173. Reprinted

 

  • Çiçek, Hüseyin I. et al (2005): Europe can say no to America. Reporting on the Iraq War, In: Stig, A. Nohrstedt und Rune, Ottosen (ed.): Global War and Local views. Media Images on the Iraq War, Nordicom, S.109-135.

 

 

 

Zeitungsartikel / Rezensionen:

 

 

 

 

 

 

  • „Das bittere Ende eines Vorbildes“. Der Fall Özil. In: Im Blickpunkt. Nürnberger Zeitung. 24. 07. 2018.

 

  • Von der schwachen Demokratie in die personalisierte Autokratie. In: DerStandard, 06. 07. 2018

      https://derstandard.at/2000082907875/Von-einer-schwachen-Demokratie-in-eine-personalisierte-              AutokratieErdogans-Tuerkei

 

  • Was der Syrien-Krieg mit der Popularität der AKP zu tun hat. In: DerStandard, 24. 04. 2018

         https://derstandard.at/2000078537025/Was-der-Syrienkrieg-mit-der-Popularitaet-der-AKP-zu-tun

 

  • Ankara, Washington und Geopolitik. In: DerStandard, 27.03.2018

         https://derstandard.at/2000076893592/Ankara-Washington-und-die-Geopolitik#forumstart

 

  • Kurden im Nordirak. Ein Referendum mit Hürden. In: Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2017, S.10

         https://www.nzz.ch/meinung/kurdisches-referendum-mit-huerden-ld.1320362

 

  • Balanceakt zwischen Riad, Doha und Teheran. In: Neue Zürcher Zeitung, 14.07.2017, S. 10

         https://www.nzz.ch/meinung/die-tuerkei-und-die-katar-krise-balanceakt-zwischen-riad-doha-und-              teheran-ld.1305969

 

  • Die europäischen Achsen der AKP: Kurs auf Konfrontation In: Neue Zürcher Zeitung, 19.04.2017, S10

         https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-europaeischen-achsen-der-akp-kurs-auf-               konfrontation-ld.1287496

 

  • Eine Politisierung der Religion von oben. In: Die Furche, 13. März 2017.

          http://dr-cicek.com/eine-politisierung-der-religion-von-oben/

 

  • Erdogans Agenda: Kultur des Autoritarismus. In: Neue Zürcher Zeitung, 08.112016, S.10

         http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/erdogans-agenda-kultur-des-autoritarismus-ld.127151

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Arabischer Frühling – eine kompakte Bestandsaufnahme. In: Kunst aus der Zeit, 29.05.

 

 

  • Hamel El-Said, New Approaches to Countering Terrorism: Designing and Evaluation Counter-Radicalization and De-Radicalization Programs. In: Journal of Global Analysis, vol. VI, 2, 2016,

 

  • Wilhelm Guggenberger, Die List der Dinge. Sackgassen einer Wirtschaftsethik in einer funktional differenzierten Gesellschaft, In: Zeitschrift für Katholische Theologie, H.4., 132 Bd., Innsbruck, S. 524-526.

 

  • William T. Cavanaugh, The Myth of Religious Violence, In: Zeitschrift für Katholische Theologie, H4., 132 Bd., Innsbruck, S. 521-524.

 

  • Märtyrer: Zeugen des Glaubens. Der große kleine Unterschied In: Unterwegs. Magazin der Evangelisch- methodistischen Kirche, 22/2010, S. 7.

 

 

  • Arata Takeda, Ästhetik der Selbstzerstörung. Selbstmordattentate in der abendländischen Literatur, in: H-Soz-u-Kult, 24.05.2012.

 

 

  • Lorenz Graitl, Das Sterben als Spektakel. Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids. Springer VS, 2011. in H-Soz-u-Kult, 27.11.2012.

 

  • Kemal Bozay, Thomas Rammerstorfer, Thomas Schmidinger, Christian Schörkhuber (Hg.): Grauer Wolf im Schafspelz. Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft. Edition Sandkorn, 2012, in: H-Soz-u-Kult, 26.03.2013.

 

  • Arslan, Emre: Der Mythos der Nation im Transnationalen Raum. Türkische Graue Wölfe in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag 2009, in: H-Soz-u-Kult, 03.04.2013.

 

 

 

 

Merken

Merken